Internet Logo_Heimatverein_HK_2023

Startseite

1000 Jahre auf einen Blick
, eine Chronologie

Wanderrouten in HK

Der Maler Wittenstein

Die Geschichte Heiligenkirchens

Künstlerische
Darstellungen von HK


Filme

Der Ortsteil Schling

Hornoldendorf

Baudenkmäler

Hausinschriften

Fotogalerien

Alte Fotos der Woche
auf den Seiten der Bergfreunde

Mitmachen!

Impressum
und Datenschutz

 

fb1
Logo1
1000 Jahre HK_Titel_int

Internetseite des Heimatvereins Heiligenkirchen e.V.

HeiligenkirchenLogo
Logo IN_kl
fb1

Heiligenkirchens Geschichte erforschen und vermitteln

Um zu den genannten Dokumenten und Inhalten zu kommen, klicken Sie bitte auf die mit einem Link versehenen Wörter.

Der Heimatverein Heiligenkirchen erfüllt viele Aufgaben im Ort von der Dorfreinigung im Frühling bis zur Senioren-Adventsfeier im Dezember. Er verbindet Menschen, organisiert Feste und viele andere Veranstaltungen, bietet Feiermöglichkeiten auf seinem Grillplatz und im Cultur Café, ist im Naturschutz mit Obstbaumgalerie, Nistkästen und Staudenbeet aktiv, pflegt den offenen Bücherschrank und die Boulebahn im Park und bietet für Wanderer und Spaziergänger Rundwege und Ruhebänke an. Für dieses vielfältige Programm wurde der Heimatverein im Jahr 2018 schon einmal mit dem Heimatpreis der Stadt Detmold ausgezeichnet. Im Jahr 2025 bewirbt sich der Verein hiermit mit dem Projekt: Aufarbeitung der Geschichte Heiligenkirchens.

Der Startschuss hierzu fiel im Jahr 2014, als sich im Vorfeld des 1000-jährigen Dorfjubiläums ein Arbeitskreis zur Erstellung der Dorfchronik gründete. Die  Chronik erschien im Februar 2015 mit einer Auflage von 750 Exemplaren und  war schon einen Monat später vergriffen, eine 2. Auflage folgte.
Das Interesse an der Dorfgeschichte war im Ort geweckt, eine Gruppe von fünf Vorstandsmitgliedern ist bis heute aktiv, die Geschichte zu erarbeiten und insbesondere durch verschiedene Maßnahmen publik zu machen, es sind Dr. Hans Joachim Keil, Dr. Joachim Kleinmanns, Bernhard Meier zu Biesen, Günter und Werner Zahn.


Die Kirche
Eine herausragende Rolle im Ort spielt die Kirche mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte, hierzu gibt es einen Aufsatz
von Roland Linde und eine Kurzzusammenfassung von Pastor Detlef Harth, aber auch die Sage um die Gründung der Kirche im Buch „Amt Falkenberg“ von Hermann Wendt.
Um mehr über die Bauabschnitte der Kirche zu erfahren hat der Heimatverein 2024 eine dendrochronologische Untersuchung der Kirche in Heiligenkirchen in Auftrag gegeben, die Ergebnisse werden dokumentiert, einige sind schon in dem kleinen Film von Joachim Kleinmanns zu erfahren. Besucher des Orgelsommers am 20.07.25 erfuhren hierüber schon mehr in einem Vortrag von Dr. Hubertus Michels, der zusammen mit Dr. Joachim Kleinmanns an einer Publikation zur Baugeschichte arbeitet. Hier etwas über das Epitaph in der Kirche von Gottfried Wilhelm Leibniz

Einen Aufsatz über den alten Friedhof vor der Kirche von Joachim Kleinmanns finden Sie hier, sowie einen Bericht über das ehemalige Kriegerdenkmal vor der Kirche. Eine preisgekrönte Schülerarbeit von Jannis Florens Kob beschreibt das Wirken des Heiligenkirchener Pfarrers Otto Voget  gegen den Nationalsozialismus.

Das erwähnte Buch „Amt Falkenberg“ von Hermann Wendt wurde 1965 herausgegeben, es ist schon lange vergriffen. Daher hat der Heimatverein zehn Kapitel daraus, die Heiligenkirchen betreffen, digitalisiert und veröffentlicht, alles finden Sie hier.

Das Dorfarchiv
In Eigenleistung begann der Verein damit, den alten Sitzungssaal des Gemeinderates im Cultur Café zu einem Vortragsraum umzugestalten. Gleichzeitig wurde hier auch das Dorfarchiv eingerichtet, alle vorhandenen Dokumente und Fotos wurden hier einsortiert, ein angelegtes Findbuch erleichtert die Suche.

Film- und Tondokumente
Heiligenkirchen wie es früher war, ein 80-minütiger  Film von Werner Zahn mit vielen alten Fotos.

Der Schling früher, ein 30-minütiger Film über den Ortsteil Schling

Die Straßenbahn in Heiligenkirchen, eine Fahrt mit der Straßenbahn von Detmold nach Berlebeck.

Die Kommunalreform in Heiligenkirchen 1970, Vorträge von Dr. Hans-Joachim Keil und Werner Zahn.

Dokumentation von Veranstaltungen, hier der Festzug der 1000-Jahr-Feier 2015 von Harald Meierjohann und die umfangreiche Dokumentation des 1010-jährigen Dorfjubiläums 2025 von Hans-Joachim Keil. Eine Video-Kurzfassung der 1010-Jahrfeier findet man hier.

Erinnerungen von Bürger:innen aus Heiligenkirchen, 1995 aufgenommen. Zeitzeugen berichten aus Kriegs- und Nachkriegszeit.

In Vorbereitung sind Videos zum Thema: „Erzähl doch mal. Ältere Mitbürger:innen berichten“.

Künstlerische Darstellungen von Heiligenkirchen
Bernhard Meier zu Biesen begann vor etwa 12 Jahren nach künstlerischen Darstellungen von Heiligenkirchen zu suchen. Inzwischen hat er 250 gefunden, diese sind im Internet zu sehen und beschrieben. Einige Originale sind im Cultur Café zu sehen. Sein besonderes Interesse gilt dem Maler Bruno Wittenstein, von dem er knapp 200 Werke aufgespürt hat. Im Park vor dem Cultur Café hat der Heimatvereien eine Gedenkstätte an Bruno Wittenstein mit Grabstein und Stele platziert.

Vorträge 2025
80 Jahre Kriegsende in Heiligenkirchen, der Vortrag von Dr. Hans-Joachim Keil und Nachbarn im Mai 2025 war so gut besucht, dass viele wieder abgewiesen werden mussten er wurde dann 14 Tage später wiederholt. Viele Berichte von Zeitzeugen stehen hier zum Download bereit.

 
Vorstellung der PDF-App von Hans-Joachim Keil im März 25 mit über 300 Betrieben vom Mittelalter bis heute in Heiligenkirchen. Es liegen umfangreiche historische und aktuelle Informationen über die Betriebe vor. Sie sind mit Fotos und ihren genauen Standorten in einem PDF-Dokument erfasst und sind bei Gebäuden, die älter als 100 Jahre sind, mit den Gebäudedaten von Lippe-Häuser-Wiki verlinkt. Die umfangreichen Querverweise in dem Dokument zeigen die Dynamik der Wirtschaftsentwicklung auf und damit auch die baulichen Veränderungen im Ort. Die App steht
hier zum Download bereit.

Vortrag “Die Entstehung Heiligenkirchens” von Joachim Kleinmanns

Historische Wanderungen
Der Heimatverein Heiligenkirchen hat in der Zeit von 2021 bis 2025 fünfzehn Führungen durch die ehemalige Villenkolonie durchgeführt und dort die Geschichten der früheren Bewohner erzählt, was immer wieder auf großes Interesse stößt.

27.09.25 Rundgang (mit der Dorf-App) durch Heiligenkirchen zum Thema "Wie hat die Wirtschaftsentwicklung das Dorfbild von Heiligenkirchen  in den letzten Jahrhunderten verändert? Route Nordwest" Die PDF App von Hans-Joachim Keil zeigt auf über 190 Bildschirmseiten die früheren und aktuellen Bauernhöfe, Betriebe, Ladenlokale und Gaststätten an, ebenso sie Denkmäler an dem 2 km langen Rundweg. Die PDF App kann auch für einen selbstständigen Rundgang kostenlos heruntergeladen werden. Demnächst wird ein zweiter Rundgang südöstlich vom Cultur Café angeboten.


Baudenkmalroute Heiligenkirchen (Wanderkarte mit Erläuterungen)

Baudenkmalroute Hornoldendorf (Wanderkarte mit Erläuterungen)

Wandern in Heiligenkirchen mit der Komoot-App

Publikationen
Günter Zahn: Die Geschichte des Frauenchores, hrg. vom Heimatverein Heiligenkirchen, Detmold 2024

Heiligenkirchen. Am Krugplatz 5. Ein Haus und seine Geschichte, hg. vom Heimatverein Heiligenkirchen, Detmold 2021 (ISBN 978-3-941726-84-0)

Torbogen der alten Leibzucht von 1680 bei Renovierung gefunden und an der Südseite des Cultur Cafés angebracht.


Hans Joachim Keil, Alte Bauernhöfe, noble Villen, zeitgenössische Wohnhäuser. Rundgänge durch die Villenkolonie Friedrichshöhe und Umgebung in Detmold, hg. vom Heimatverein Heiligenkirchen, 2. Aufl. Detmold 2021

Hans Joachim Keil, Ein Rundgang durch die Villenkolonie Friedrichshöhe in Detmold. Dokumentation der baulichen Entwicklung, hg. vom Heimatverein Heiligenkirchen, Detmold 2020

1000 Jahre Heiligenkirchen 1015–2015. Festschrift, hg. vom Heimatverein Heiligenkirchen, Detmold 2015

Günter Zahn: Sportverein, 2003 - 100 Jahre Sport in Heiligenkirchen, hg. von der Spielvereinigung Heiligenkirchen 2006

Internetpublikationen

Bernhard Meier zu Biesen: Chronologie der Dorfgeschichte mit etwa 1600 Einträgen.

Joachim Kleinmanns: Über 200 historische Hausstätten in Heiligenkirchen und Hornoldendorf bis 1925 vollständig erfasst im digitalen historischen Häuserbuch
<Lippe-H¦user-Wiki>.


Herbert Penke: Hausinschriften und Torbögen in Heiligenkirchen und Hornoldendorf.

Baudenkmäler in Heiligenkirchen und Hornoldendorf

Heinrich Lükermann: Hornoldendorf, eine alte Bauernsiedlung

Ulrike Strothmann: Die alte Poststation in Heiligenkirchen

Herbert Stöwer: Die Geschichte des Ortsteils Schling

Günter und Werner Zahn: Die Vereinsgeschichte der Bergfreunde Schling

Themenbezogene Fotogalerien mit mehreren hundert historischen Fotos

Joachim Kleinmanns: Die Heiligenkirchener Straßennamen

Heinrich Heerde: Heiligenkirchen 1882 bis 1969, Aufzeichnungen aus Gemeindeprotokollen

Werner Zahn: Heiligenkirchen war Theothmalli.

Aufsätze
Joachim Kleinmanns, Die jüdische Familie Examus in Heiligenkirchen und Detmold.

Joachim Kleinmanns, Das „Zollhaus“ an der Inselwiese bei Detmold. Bautechnische Innovationen im Jahr 1803, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 92. Jg. (2023), S. 214–141

Joachim Kleinmanns, Das Wasserwerk Heiligenkirchen

Joachim Kleinmanns, Erdbeben in Heiligenkirchen, 1767 wackelte der Kirchturm.

Heimatdetektive. Grundschulkinder auf Spurensuche (siehe: Heimatland Lippe, 115 (2022), Heft 6, S. 26–27)


  •